In der digitalen Welt sprechen wir oft über Cyberangriffe, Phishing oder Datenlecks in Cloud-Systemen. Doch Datenschutzvorfälle passieren nicht nur online – auch analoge Prozesse bergen erhebliche Risiken. Ein oft unterschätztes Beispiel: das analoge Postfach.
Die Anfrage von Dienstleistern, personenbezogene Daten von Mitarbeitern zu erhalten, ist ein sensibles Thema im Spannungsfeld zwischen Datenschutz, betrieblicher Organisation und rechtlichen Verpflichtungen. Unternehmen müssen hier sorgfältig abwägen, welche Informationen weitergegeben werden dürfen und welche rechtlichen Grundlagen dafür bestehen.
Das Schutzstufenkonzept im Datenschutz ist ein zentrales Instrument, um personenbezogene Daten systematisch nach ihrem Schutzbedarf zu klassifizieren und angemessene technische sowie organisatorische Maßnahmen festzulegen. Es ermöglicht Unternehmen und Behörden, Risiken strukturiert zu bewerten und Ressourcen effizient einzusetzen. Im Folgenden wird das Konzept detailliert erläutert.
Der Cyber Resilience Act (CRA) ist ein umfassender regulatorischer Rahmen der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Cybersicherheit digitaler Produkte und deren Ökosysteme grundlegend zu verbessern. Er richtet sich an Hersteller, Entwickler, Importeure und Händler von Hard- und Software, die in der EU vertrieben werden. Die Verordnung soll durch verbindliche Sicherheitsanforderungen und klare Verantwortlichkeiten die gesamte digitale Lieferkette resilienter gegenüber Cyberangriffen machen.
Detaillierte Inhalte und Anforderungen des Cyber Resilience Act
1. Rechtlicher Rahmen: DSGVO und BDSG
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten in Deutschland und Europa. E-Mails, die im beruflichen Kontext versendet werden, enthalten häufig personenbezogene Daten – etwa Namen, Kontaktdaten, Vertragsinformationen, Gesundheitsdaten oder interne Geschäftsgeheimnisse.
Die Einwilligung ist eine der wichtigsten und bekanntesten Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Doch was bedeutet das konkret? Welche Anforderungen stellt die DSGVO an eine Einwilligung, und wie muss sie ausgestaltet sein? Im Folgenden gehen wir Schritt für Schritt auf die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Anforderungen ein.
In unserer zunehmend vernetzten Welt sind Smartphones und Smartwatches ständige Begleiter. Sie erleichtern unseren Alltag, bergen aber auch Risiken: Spionagetools und Überwachungssoftware werden immer raffinierter und bedrohen unsere Privatsphäre. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie solche Tools funktionieren, wie Sie sie erkennen und wie Sie sich effektiv davor schützen.
In der heutigen digitalen Landschaft sind Cyberangriffe eine konstante Bedrohung für Unternehmen jeder Größe. Ein gut durchdachter und sofort umsetzbarer Reaktionsplan ist entscheidend, um den Schaden zu begrenzen und die Kontrolle über Ihre Systeme schnell wiederzuerlangen. In diesem detaillierten Leitfaden werden die spezifischen Schritte beschrieben, die Unternehmen unternehmen sollten, wenn sie Opfer eines Cyberangriffs werden.
Seite 1 von 11
Kontakt
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder unter der Telefonnummer 0163 - 70 53 684 sowie 040 - 69 70 26 50.
Zertifizierung


