Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) wirft auch Fragen zum Datenschutz auf.
Während KI-Technologien viele Vorteile bieten, ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Schutz personenbezogener Daten gewährleistet ist. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Auswirkungen von KI auf den Datenschutz und diskutieren Chancen und Herausforderungen.
Datenschutz im Zeitalter der KI:
Die Geschäftsleitung kann auf die Mails der Assistenz zugreifen und natürlich - in diesem Fall - auch umgekehrt, wenn die Geschäftsleitung mal nicht da ist. Wie verhält es sich aber, wenn die Geschäftsleitung peinliche private Mails der Assistenz liest? Ist dies schadenersatzwürdig? Man ist schnell geneigt hier nicht zuzustimmen, aber genau dieser Fall ist durch drei Instanzen gegangen...
Lesen Sie hier mehr: https://www.datenschutz-praxis.de/pleiten-pech-pannen/schadensersatz-wegen-mail-lektuere-durch-den-chef/
Wenn personenbezogene Daten anonymisiert werden, kann dadurch der Datenschutz im Grunde ausgeschlossen werden. Bei pseudonymisierten personenbezogenen Daten kann der Datenschutz erheblich verbessert werden.
Lesen Sie hier in diesem Artikel auf was zu achten ist: https://www.datenschutz-praxis.de/tom/anonymisierung-und-pseudonymisierung-von-kundendaten/
Das Thema personenbezogene Daten in die USA zu senden oder dort zu speichern/speichern zu lassen ist weiterhin ein Thema für jeden Unternehmer, bei dem es auf Feinheiten ankommt um dies rechtssicher zu gestalten.
Sehen Sie hier ein Video der IITR Datenschutz GmbH dazu: EU-US-Angemessenheitsbeschluss: Data Privacy Framework #dsgvo #datenschutz #privacy - YouTube
Wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer verstehen, ist ja alles in Ordnung. Aber wenn Spannungen aufkommen wird alles komplizierter...Dann kommen Fragen auf, wie zum Beispiel, kann ich als Arbeitgeber private eMails des Arbeitnehmenrs auswerten. Wie ist die Sachlage wenn es zu einer Kündigung kommt?
Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema: https://www.datenschutz-praxis.de/verarbeitungstaetigkeiten/auswertung-von-e-mails-durch-arbeitgeber/
Jedes Unternehmen hat die Pflicht personenbezogene Daten zu löschen. Löschen bedeutet ja, das dies so geschieht, das diese Daten dann vergessen werden (ist ein Recht in der DSGVO!). Doch wie stellt man dies als Unternehmen an, wenn man diese Daten löschen soll?
Hier lesen Sie welche Tools einem dabei helfen können: https://www.datenschutz-praxis.de/betroffenenrechte/tools-recht-auf-vergessenwerden/
Wenn man vom Sperrmüll ein Foto macht - ist das zulässig, oder greift hier die DSGVO?
Lesen hier einen interessanten Artikel darüber: https://www.datenschutz-praxis.de/grundlagen/fotos-vom-sperrmuell-zulaessig-oder-nicht/
Künstliche Intelligenz ist ein großes Thema mittlerweile. Gerade in diesem Bereich gibt es viele und ungeklährte Fragen die rechtlich zu klären sind, wie Urheberrecht und natürlich auch Datenschutzfragen.
Lesen Sie hier mehr über dieses Thema: https://www.datenschutz-praxis.de/verarbeitungstaetigkeiten/chatgpt-co-wie-stehts-mit-dem-datenschutz/